Beim Schleifen entsteht zwangsläufig Hitze. Wenn Schleifwerkzeuge mit Oberflächen wie Beton, Terrazzo oder Stein in Berührung kommen, kann die entstehende Reibung zu einem deutlichen Temperaturanstieg führen. Ein gewisses Maß an Hitze ist zwar normal, übermäßige Hitze kann jedoch sowohl das Schleifwerkzeug als auch das zu bearbeitende Material beschädigen, die Effizienz verringern und zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Eine wichtige Auswirkung von Hitze auf Schleifwerkzeuge ist die Erweichung der Bindung, die die Schleifsegmente zusammenhält. In Metallbindungswerkzeuge , hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Bindung Diamanten zu schnell freigibt, was die Lebensdauer des Werkzeugs verkürzt. Harzpads zum Polieren von Beton sind besonders hitzeempfindlich; übermäßige Hitze kann das Harz schmelzen oder verschmieren, was zu Glasurbildung und verminderter Polierleistung führt.
Hitze kann auch die Oberflächenbeschaffenheit beschädigen. Schleifen bei erhöhten Temperaturen kann zu Verbrennungen oder Verfärbungen des Materials führen, was besonders bei dekorativen Beton- oder Terrazzoanwendungen problematisch ist, bei denen das Aussehen wichtig ist. Überhitzung kann außerdem Mikrorisse in spröden Materialien verursachen, die möglicherweise nicht sofort sichtbar sind, aber langfristig zu strukturellen Problemen führen können.
Um die Werkzeugleistung aufrechtzuerhalten, sind eine ordnungsgemäße Kühlung und Druckkontrolle entscheidend. Nassschleifen ist eine gängige Methode, um Wärme abzuleiten und die Werkzeuglebensdauer zu verlängern. Beim Trockenschleifen werden hochwertige, hitzebeständige NewGrind Diamantschleifwerkzeuge zusammen mit Vakuumsystemen zum Entfernen von Staub und Hitze können dazu beitragen, Schäden zu vermeiden.
Bediener sollten die Geschwindigkeits- und Druckeinstellungen der Maschine sorgfältig überwachen. Zu hoher Druck oder zu schnelles Arbeiten erhöhen Reibung und Hitzeentwicklung. Regelmäßige Überprüfungen des Werkzeugs und der Arbeitsfläche helfen, frühzeitig Anzeichen von Hitzeschäden zu erkennen.
Wenn Auftragnehmer verstehen, wie sich Hitze auf Schleifwerkzeuge auswirkt, können sie bessere Entscheidungen treffen. Effektives Wärmemanagement führt zu besseren Oberflächen, längeren Werkzeugstandzeiten und höherer Produktivität und vermeidet gleichzeitig die versteckten Kosten, die durch Überhitzung entstehen.