Wiekönnen wir dir helfen
Bei der Vorbereitung und Politur von Betonoberflächen ist die Gestaltung von Metallgebundene Diamantwerkzeuge ist entscheidend für das gewünschte Schleifergebnis. Während Bindung und Körnung die Effektivität des Werkzeugs beeinflussen, beeinflusst die Form bzw. das Segmentdesign die Schleifleistung, das Verschleißmuster und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Oberflächenarten. Das Erkennen dieser Unterschiede ermöglicht es Auftragnehmern, ihre Prozesse zu optimieren und so die Effizienz und Oberflächenqualität zu verbessern.
Pfeilförmige Segmente werden häufig zum aggressiven Schleifen und Entfernen von Beschichtungen verwendet. Ihr spitzes Design konzentriert den Druck auf eine kleine Fläche und ermöglicht so schnelles Schneiden in harte Oberflächen oder das Entfernen von zähen Materialien wie Epoxidharz oder Farbe. Dies macht Pfeilsegmente Schleifwerkzeuge besonders wirksam während der ersten Schleifphasen oder wenn in kurzer Zeit ein erheblicher Materialabtrag erforderlich ist.
Rechteckige oder Stabsegmente sorgen für einen gleichmäßigeren und konstanteren Schleifeffekt. Diese Formen verteilen den Druck gleichmäßig über die Oberfläche und eignen sich daher ideal für mittleres Schleifen oder Glätten nach aggressivem Abtragen. Sie minimieren die Kratzertiefe und werden häufig zur Vorbereitung von Böden für feinere Körnungen oder Poliervorgänge eingesetzt. Ihr gleichmäßiges Abriebbild erhöht zudem die Lebensdauer des Werkzeugs.
Rund- oder Knopfsegmente werden im Allgemeinen zum leichten Schleifen oder Honen verwendet. Diese Werkzeuge erzeugen nur minimale Kratzer und eignen sich hervorragend zum Verfeinern von Oberflächen oder zum Bearbeiten von weicherem Beton. Aufgrund ihrer geringeren Kontaktfläche Rundsegment-Schleifscheiben können Oberflächenvariationen genau folgen und erzielen dadurch bessere Ergebnisse in Detailbereichen oder an Kanten. Bei starkem Materialabtrag sind sie jedoch weniger effektiv.
Einige Werkzeuge kombinieren verschiedene Segmentformen auf einer einzigen Platte und ermöglichen so sowohl Schleifleistung als auch Oberflächenverfeinerung in einem Arbeitsgang. Beispielsweise ermöglicht eine Kombination aus Pfeil- und Rechtecksegmenten ein aggressives Schleifen und gleichzeitig eine relativ glatte Oberfläche. Die Wahl der Konfiguration hängt von den spezifischen Aufgaben ab, z. B. von der Entfernung von Beschichtungen, dem Einebnen oder der Vorbereitung zum Polieren.
Die Wahl der richtigen Segmentform geht über den reinen Materialabtrag hinaus; sie umfasst auch Aspekte wie Effizienz, Konsistenz und Oberflächenbeschaffenheit. Durch die Anpassung der Werkzeugform an die jeweilige Aufgabe und den Zustand des Betons können Fachleute die Leistung steigern und die Lebensdauer der Werkzeuge und des Bodensystems verlängern.